Kamerunflussdelfin (Sousa teuszii)

INFORMATIONEN UND EIGENSCHAFTEN
Der Atlantische Buckeldelfin ist ein Odontocete-Wal, der offensichtlich in den Gewässern des Atlantischen Ozeans beheimatet ist, dessen Populationen jedoch durch mindestens 2.000 Kilometer voneinander isoliert sind.

PHYSISCHE BESCHREIBUNG

Morphologie.
Sousa Teuszii ist ein robuster Delphin, mit einem mittelschmalen „Schnabel“ und einer runden Stirn durch die große Melone. Er hat einen sehr breiten Buckel, aus dem die breite und abgerundete Rückenflosse entspringt. Er hat eine breite Schwanzflosse mit Einkerbungen in der Mitte. Zahnstücke.

Bestellen: Cetacea
Familie: Delphinidae
Gattung: Sousa

Gewicht und Größe.
Das Männchen der Art ist größer als das Weibchen, aber die erwachsene Länge beträgt 1,8-2,6 Meter. Das Gewicht liegt bei 100-139 Kilogramm.

Färbung.
Der Rücken und die Flanken des Tieres sind schiefergrau, während der Bauch heller grau ist.

Unterscheidungsmerkmale.
Zweifellos ist der Buckel auf dem Rücken, wo sich die Rückenflosse befindet, sein auffälligstes Merkmal.

VERBREITUNG UND LEBENSRAUM


Der Atlantische Buckeldelfin kommt in den warmen, tropischen Gewässern des östlichen Atlantiks vor, vom Westen des afrikanischen Kontinents über Marokko bis nach Angola.

Er bewohnt küstennahe und flache Gewässer in einer Entfernung von etwa 2 km vom Land, in Buchten, Deltas, Flussmündungen mit Mangroven, Kanälen und in Flüssen innerhalb seines Verbreitungsgebiets, obwohl er in letztere nicht tief eindringt. Und trotz seiner Vorliebe für flache Tiefen kann er zum Schutz vor Raubtieren Riffe aufsuchen und am Meeresboden entlang schwimmen.

Ernährung


Dieser Wal ernährt sich von Fischen, Krustentieren und Kopffüßern. Zu seiner bevorzugten Beute gehören Meeräschen, Brassen, Heringe, Sardinen und Tintenfische.

Seine Fressgewohnheiten variieren je nach geografischer Verbreitung, aber er koordiniert sich normalerweise mit einer Herde, um seine Beute zu erbeuten. In Mauretanien schließt er sich mit lokalen Fischern zusammen, um Meeräschen zu fangen, im Senegal geht er bei Flut in Brackwasserkanäle und kehrt bei Ebbe ins Meer zurück. In jedem Fall spielt die Echoortung eine entscheidende Rolle beim Aufspüren ihrer Nahrung.

Verhalten


Das Verhalten dieses Delfins scheint nicht viel mit dem anderer neugieriger und energiegeladener Delfine zu tun zu haben. Im Gegenteil, es ist eine langsame Art, die mit etwa 5 Kilometern pro Stunde schwimmt. Tagsüber schwimmt er allein oder in Gruppen von 5 bis 7 Individuen (die maximale Anzahl von Mitgliedern in einer Gruppe beträgt 25).

Er ist recht scheu und neigt nicht zur Kontaktaufnahme mit Menschen, sondern meidet sogar Boote. Er kommt jede Minute zum Atmen hoch, kann aber bis zu 3 Minuten ununterbrochen unter Wasser bleiben. Sie hat die Fähigkeit, Akrobatik zu vollführen, aber es ist nicht sehr häufig, sie dabei zu sehen. Es kommuniziert durch Pfeifen und eine Art Schreien.

Erhaltung

Der Kamerunflussdelfin (Sousa teuszii) ist eine stark gefährdete Art von Flussdelfinen, die ausschließlich in den Flüssen Kameruns und Nigerias in Westafrika vorkommt. Die Erhaltung dieser Art ist von entscheidender Bedeutung, da sie von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als „stark gefährdet“ eingestuft wird.

Eine der Hauptbedrohungen für den Kamerunflussdelfin ist der Mensch. Die Zerstörung von Lebensräumen durch Überfischung, Wasserverschmutzung, Übernutzung von Ressourcen und die Zerstörung von Lebensräumen durch den Bau von Dämmen und Wasserkraftwerken sind die Hauptbedrohungen für die Art. Die Überfischung in den Flüssen hat auch dazu geführt, dass der Delfin nicht genügend Nahrung findet. Durch den illegalen Handel mit Fleisch und Fischerei sind auch viele Tiere gestorben.

Ein weiteres Problem ist, dass der Kamerunflussdelfin eine geringe Fortpflanzungsrate hat. Weibchen gebären nur alle drei bis vier Jahre ein Junges und es ist nicht ungewöhnlich, dass sie nur ein bis zwei Junge in ihrem Leben bekommen. Daher hat die Sterblichkeitsrate von jungen Delfinen aufgrund von Umweltproblemen wie Lebensraumverlust und Wasserverschmutzung Auswirkungen auf die gesamte Population.

Zur Erhaltung der Art sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Umweltschützer haben versucht, das Bewusstsein für die Bedrohung dieser Art zu schärfen und haben sich für den Schutz der Flüsse eingesetzt, in denen sie leben. Auch die Schaffung von Schutzgebieten für die Art kann dazu beitragen, dass ihre Lebensräume besser erhalten werden und dass die Tiere besser vor Störungen und Überfischung geschützt werden.

Es gibt auch Programme zur Wiederherstellung der Lebensräume des Kamerunflussdelfins durch die Wiederbepflanzung von Ufergebieten und das Anlegen von Schutzzonen für Fische und andere Lebewesen in den Flüssen. Darüber hinaus wird auch versucht, die illegale Jagd auf die Delfine zu unterbinden.

Die Forschung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Erhaltung des Kamerunflussdelfins. Wissenschaftler arbeiten daran, die Fortpflanzungs- und Verhaltensmuster der Tiere besser zu verstehen, um bessere Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Auch die genaue Bestimmung der Anzahl der Individuen der Art und ihrer genetischen Vielfalt ist ein wichtiger Schritt bei der Erhaltung dieser Art.