Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Große Tümmler (Tursiops truncatus) individuelle akustische Signale aussenden, die sie für Gruppenmitglieder identifizierbar machen. Die Forscher testeten, ob diese Meeressäuger künstliche individuelle Schallreize, die unter Wasser abgespielt wurden, erlernen und dieses Wissen auf Luftschall übertragen können. Große Tümmler nehmen normalerweise nur unter Wasser erzeugte Geräusche wahr, und ihr Training beruht hauptsächlich auf visuellen Signalen.
Die Wissenschaftler untersuchten das Verhalten von sieben Großen Tümmlern, als sie menschengemachte individuelle Schallreize sowohl unter Wasser als auch in der Luft hörten. Die Delfine erkannten sofort ihren eigenen Schallreiz, wenn er unter Wasser abgespielt wurde, und bewegten sich direkt auf die Quelle zu. Wenn der Schallreiz jedoch in der Luft abgespielt wurde, schauten sie eher zur Quelle ihres eigenen Schallreizes, kamen ihr jedoch nicht näher. Die Wissenschaftler vermuten, dass die Delfine möglicherweise Änderungen des Schalls bemerkt haben, die durch Luft verursacht wurden, oder von der Neuheit der Situation verwirrt waren, aber dennoch erkannten, dass sie angesprochen wurden. Sie reagierten nicht, wenn sie den Schallreiz eines anderen Gruppenmitglieds hörten.
Die Studie zeigt, dass Große Tümmler auf individuell spezifische Geräusche reagieren und dass diese Meeressäuger eine gewisse Fähigkeit zur Verarbeitung von Luftschall besitzen. Es ist bekannt, dass Große Tümmler spontan individuelle akustische Signale aussenden und diese Signature-Whistles genannten Signale als affilierendes Signal dienen, das starke soziale Bindungen anzeigt. Andere Forschungen haben gezeigt, dass Delfine in der Lage sind, soziale Partner zu benennen, indem sie sich gegenseitig stimmlich nachahmen und diese Fähigkeit zur räumlichen Koordination nutzen. Im Laufe der Evolution wurde die akustische Welt der Delfine hauptsächlich akustisch, und in Gefangenschaft zeigen sie, dass sie akustische Signale lernen können, um das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Objekte zu melden.
Es wird vermutet, dass Delfine in der Lage sind, bestimmte Luftgeräusche wahrzunehmen, und es gibt Hinweise darauf, dass sie dazu in der Lage sind. In Gefangenschaft können sie Geräusche nachahmen, die in der Luft ausgestrahlt werden, und bei operanter Konditionierung durch menschliche Trainer werden häufig stimmliche Signale verwendet. Es ist jedoch schwierig zu sagen, welche Signale wirklich effektiv sind, da Trainer in der Regel viele verschiedene Signale gleichzeitig verwenden, um den Delfinen Anweisungen zu geben.
Die Ergebnisse dieser Studie liefern weitere Erkenntnisse darüber, wie Delfine auf individuell spezifische Schallreize reagieren und dass sie möglicherweise in der Lage sind, Luftschall zu verarbeiten.
Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass Delfine in der Lage sind, individuelle akustische Signale zu erkennen und zu unterscheiden. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, ihre Gruppenmitglieder anhand dieser Signale zu identifizieren und ihre sozialen Beziehungen zu koordinieren. Es wurde untersucht, ob Delfine auch künstliche akustische Signale, die von Menschen erzeugt werden, lernen und generalisieren können. Dabei wurde festgestellt, dass die Delfine ihre eigenen akustischen Signale sofort erkannten, wenn sie unter Wasser abgespielt wurden, und sich in Richtung der Quelle bewegten. Wenn die Signale jedoch über die Luft übertragen wurden, betrachteten sie eher die Quelle ihres eigenen Signals, näherten sich ihr jedoch nicht. Die Forscher vermuten, dass die Delfine möglicherweise Modifikationen des Signals durch die Luft wahrgenommen haben und verwirrt waren, aber dennoch erkannt haben, dass sie angesprochen wurden. Sie reagierten nicht auf die akustischen Signale anderer Gruppenmitglieder, weder unter Wasser noch in der Luft.
Die Studie zeigt, dass Delfine individuelle akustische Signale verwenden und dass diese Meeressäuger eine gewisse Fähigkeit zur Verarbeitung von Luftschall besitzen. Die Forscher diskutierten auch die Besonderheiten des Hörsystems der Delfine und die Schwierigkeit, ihre Reaktionen auf Luftschall zu beurteilen. Obwohl die Delfine in der Lage waren, künstliche akustische Signale zu lernen, blieb ihre Fähigkeit, Luftschall wahrzunehmen, unklar. Es wurde jedoch darauf hingewiesen, dass Delfine in Gefangenschaft in der Lage sind, Schallsignale zu erlernen, um die Anwesenheit oder Abwesenheit bestimmter Objekte zu melden.
Insgesamt liefert die Studie weitere Erkenntnisse darüber, wie Delfine akustische Signale verwenden, um ihre sozialen Beziehungen zu koordinieren und wie ihr Hörsystem funktioniert. Die Fähigkeit der Delfine, künstliche akustische Signale zu erlernen, könnte auch in Zukunft dazu beitragen, ihr Verhalten in Gefangenschaft zu verbessern und ihre Lebensbedingungen zu optimieren.